Süßspeisen
Kommentare 2

Mostkekse

Die Auswahl für das erste Kekse Rezept ist mir schwer gefallen, aber sie ist aus mehreren Gründen auf das Rezept für die Mostkekse von Andrea Schwaiger gefallen. Tatsächlich habe ich damit einen Namen und ein Rezept für Kekse gefunden, die ich vom Sehen kannte, aber nie identifizieren konnte. Außerdem sind sie 365-Tage-im-Jahr-Kekse, haben keinen Zucker im Teig und schmecken durch die Ribiselmarmelade säuerlich-erfrischend. Ein einfaches Rezept, das viele Fans hat. Oder Andrea? 😉 

 

(c) Bianca Gusenbauer_Mostkekse (1)

Mostkekse

Eigentlich brauchen Sie wirklich keinen Zucker – der Staubzucker oben drauf ist für süße Zähne und fürs Auge gut, aber ansonsten gibt die Ribiselmarmelade schon genug Süße. Das Familienrezept wird in Andrea Schwaigers Familie von Generation zu Generation weitergegeben und immer in doppelter Menge gebacken.

Nachdem es sich um einen Mürbteig handelt, werden sie auch täglich mürber und besser. Die doppelte Menge zahlt sich aus. 😉 Und da auch keine weihnachtlichen Gewürze drinnen sind, sind sie 365-Tage im Jahr passend.

Mein Tipp: Butter bei Zimmertemperatur rasch verarbeiten

Zutaten für Mostkekse

  • 300 g Butter
  • 300 g Mehl
  • 4 EL Birnenmost
  • 1 EL Apfelsaft
  • eine Prise Salz
    Außerdem: Ribiselmarmelade,  Staubzucker

Zubereitung

  • Für die Mostkekse zimmertemperarierte Butter; Salz und Mehl mit einem Mixer  oder den Händen abstauben und mit der Flüssigkeit rasch zu einem Teig verarbeiten.
  • In Frischhaltefolie einschlagen und ungefähr 30 Minuten an einem kühlen Ort ruhen lassen.
  • Das Backrohr auf 180 °C vorheizen.
  • Den Teig auf ungefähr 4 mm auf einer bemehlten Arbeitsfläche auswalken und 8-10cm große Kreise ausstechen. In die Mitte der Kreise ein wenig Marmelade setzen und die Kreise zusammenklappen.
  • Damit sie besser halten, kann man den Rand mit einer Gabel andrücken.
  • Die Mostkekse ungefähr 20 Minuten backen. Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.

2 Kommentare

  1. Brigitte sagt

    Die Keksen sind wunderbar ,jedoch hat sich die Marmelade verabschiedet. Wie kann ich das verhindern? Danke für das gute Rezept , lg Brigitte

    • Hello Brigitte, oh, hm. ich habe sie wirklich gut mit einer Gabel zugedrückt. Die Ränder ein wenig (wirklich nur ein wenig) mit Wasser bestreichen sollte auch helfen. LG Bianca

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s