Reisen
Hinterlasse einen Kommentar

Samos: Vom Muskatwein zum Metaxa

Was bei einem Urlaub in Griechenland nicht fehlen darf? Metaxa, Muskatwein, Moussaka,  und Meer! Auf Samos, der Sonneninsel mit durchschnittlich 300 Sonnentagen, habe ich nicht nur das, sondern noch viel mehr gefunden!

Gelber Muskateller

Gelber Muskateller

Der Gelbe Muskateller findet die idealen Wachstums- und Reifebedingungen auf Samos vor, denn auf steinigem und kalkhaltigem Boden werden bis auf 900 Höhenmeter Muskattrauben auf steilen Hängen kultiviert. Der häufig wehende Wind Meltemi durchlüftet die Weinhänge und Steigungsregen sorgen für die Befeuchtung.

Moussaka

Moussaka

Ausgebaut werden vorwiegend Süßweine, aber auch die wenigen trocken ausgebauten Weißweine schmecken zum Moussaka…

gefülltes Henderl

gefülltes Henderl

… oder gefülltem Huhn mit Leber ausgezeichnet.

das kleine Katzerl liebt auch gefülltes Henderl..

das kleine Katzerl liebt auch gefülltes Henderl..

Auch ein griechischer Klassiker: das kleine süße Katzerl, das treuherzig schauend, auf Überreste vom Henderl wartet.

Taverne Blue Chairs

Taverne Blue Chairs

Die kleine, fast kitschig idyllische Taverne Blue Chairs im kleinen Ort Vourliotes, am Fuße von Weinhängen, bietet sich bestens für die Verkostung genau dieser Speisen an, denn ein besseres Moussaka hatte ich in meinem bisherigen Leben noch nicht.

Steile Weingärten auf Samos

Steile Weingärten auf Samos

2500 Klein- und Kleinstbauern sorgen hauptsächlich im Nebenerwerb für den Erhalt der Weingärten und somit der Weinkultur auf Samos. Denn die Weinhänge sind nicht nur wichtig für den Trinkgenuss, sondern auch eine Augenweide.

Griechische Oliven zum Aperitif

Griechische Oliven zum Aperitif

Neben Wein werden in den Familien hauptsächlich auch noch Oliven, Feigen und Zitronen angebaut.

Weinverkostung in der Weinkooperatiion auf Samos

Weinverkostung in der Weinkooperatiion auf Samos

In 26 Kooperativen sind die Bauern organisiert, die ihre Weinernte an den 1934 gegründeten Weinverband liefern, der alleinig für die Produktion und die Vermarktung zuständig ist und in Malagari ein Museum inkl. Weinverkostung und kleinem Shop betreibt.

Durch die klein strukturierte Erzeugung sind die Ertragsbestimmungen noch relativ locker und die Ertragsobergrenze mit 50 Hektoliter pro Hektar festgelegt. Alle Weine, die unter der Markenbezeichnung Samos in den Handel kommen, werden reinsortig aus Gelber Muskateller-Traube gekeltert, jedoch bestehen große Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten.

Der älteste Wein ist Nectar, der seine natürliche Süße durch das Trocknen der überreifen Trauben auf Strohmatten erhält. Die Trauben dafür stammen nur aus den besten Lagen und der Wein wird für mindestens drei Jahre im Eichenfass gelagert, wodurch der Wein fein strukturiert wird und eine ausgewogene Säure sowie seine gold-braune Farbe erhält.

Anthemis gilt aufgrund der gelungenen Ausgewogenheit von Süße, Frucht und Frische als bester Süßwein von Samos. Er lagert fünf Jahre im Eichenfass und weist eine dichte Aromastruktur von Honig, Karamell und Frucht bei einer dunkel-orangen Farbe auf. Auch als Basis für die Metaxa-Erzeugung wird Anthemis verwendet.

den eigenen Metaxa mischen

den eigenen Metaxa mischen

Aus drei Zutaten besteht Metaxa, wobei der Anteil von Muskatwein zwischen fünf und 20 Prozent beträgt und wesentlich zur Ausgewogenheit und zum runden Aroma von Metaxa beiträgt. Die beiden anderen Zutaten sind Weindestillat und eine Essenz aus Rosenblüten von der Peloponnes.

Was ist eigentlich Metaxa für ein Getränk?

Was ist eigentlich Metaxa für ein Getränk?

Was Metaxa eigentlich für ein Getränk ist? frage ich mich, als ich es zum wiederholten Mal trinke und bekomme zunächst keine klare Antwort. Denn 1888 gegründet wurde Metaxa zuerst für 50 Jahre als Cognac verkauft, bis die Bezeichnung Cognac zu einer geschützten französischen Herkunftsmarke erklärt wurde. Weitere 50 Jahre unter der Bezeichnung Brandy folgten, bis wiederum der Begriff definiert wurde. Seit 1987 ist Metaxa daher einfach Metaxa und lässt sich in keine Kategorien mehr drängen.

Im Reifungskeller der Metaxa-Zentrale

Im Reifungskeller der Metaxa-Zentrale

Das griechische Nationalgetränk Metaxa ist daher ein alkoholischer Verschnitt aus Muskatwein, Weindestillat und Rosenblütenextrakt, der vom Metaxa-Kellermeister Constantinos Raptis dirigiert und überwacht wird. Fünf bis 12 Sterne, Reserve und das Premiumprodukt AEN sind unter der Marke Metaxa zu finden.

Holzfässer für die Reifung

Holzfässer für die Reifung

Begonnen wird mit der Lagerung der Weindestillate in kleinen Fässern, die sich im Keller der Metaxa-Produktion an der Stadtgrenze von Athen befinden. Sobald der Metaxa-Meister die Struktur für richtig hält, werden Muskatwein und Rosenblütenextrakt beigefügt und in größeren Eichenfässern gereift. Das Aroma der einzelnen Produkte sowie die Lagerdauer in den Eichenfässern variiert daher stark.

Vourliotes

Blick auf Vourliotes

Aufgrund der weichen Struktur und des ausgeprägten Aromas eignet sich Metaxa auch besonders gut als Basis für Cocktails, wobei mein neuer Liebling eindeutig Metaxa mit frisch geriebenem Ingwer auf Eis mit einem Schuss Soda und Zitronenlimo ist. Kein Zweifel, ein Glas Metaxa oder ein Metaxa-Cocktail bereiten daher nicht nur Freude in Griechenland, sondern auch in Österreich!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s