Empfehlungen & Bücher, Glosse & Posse
Kommentare 4

C. dreht sich um und vergewissert sich, dass er nicht zuhört und flüstert mir zu…

Letztes Wochenende in Oberösterreich habe ich C. besucht, meine Kindergartenfreundin. Mit C. spreche ich über alles. Wirklich alles. Auch am Samstag jagt ein Thema das andere und als wir beim Grillen angekommen sind, verzieht C. gleichermaßen schmerzhaft und wie verzagt das Gesicht. „Was ist los?“ frage ich C. überrascht. C. dreht sich kurz um und vergewissert sich, dass er nicht zuhört und flüstert mir zu:

„Er kann es nicht!“ Ich fassungslos „Was? Er kann es nicht? Ihr habt doch einen neuen Webergrill?“ „Ja, eh, aber er kann es einfach nicht! Er hat sogar schon einen Kurs gemacht“ meint C. ratlos. „Beim letzten Mal war das Fleisch verbrannt und innen roh. Jetzt kaufe ich einen kleineren Grill“ gibt sich C. nicht geschlagen „Vielleicht funktioniert es dann besser.“

Zu Hause beim Grill

Zu Hause beim Grill

Der Mann und das Feuer, keine in den Genen verankerte Beziehung also. Auch mein Vater und mein Bruder haben sich immer dem Feuer verweigert und meine Mutter somit gegrilltem Essen, denn Küche im Haus und Grill im Garten gleichzeitig zu managen ist mehr Stress, als einen Braten ins Rohr zu schieben, hat sie gemeint. So bin ich, armes Grillanerkind, fast gänzlich ohne gegrilltem Essen aufgewachsen. Erst durch meinem Schwager H, der noch den Urinstinkt zum Feuer hat, hat sich die Grillkultur in unserer Familie verbessert. Die männlichen Blutsverwandten zeigen aber nach wie vor kein Interesse fürs Feuer und beschränken sich auf die Anwesenheit bei Tisch (!).

die idyllische Freiluftküche

die idyllische Freiluftküche

Was hat es also mit dem Mythos Mann und Feuer auf sich? Grundsätzlich ist es völlig egal, ob Mann oder Frau am Grill stehen. Mir (und ich nehme an den meisten Köchinnen) geht es eher darum, dass auch nicht-kochbegabte Männer bei der Essensproduktion miteingebunden werden. Gleichzeitig hat gemeinsames Grillen im Garten Fondue-Charakter, denn man (über-)isst sich langsam durch die Gänge.

Zu Tisch! frisch vom Grill!

Zu Tisch! frisch vom Grill!

Auch wenn es rein männliche Grillmeisterschaften gibt, nehme ich das Ganze nicht ernst – ich meine die Beziehung zwischen Mann und Feuer. Daher habe ich mir auch folgendes Buch bestellt „Ein Mann. Ein Roast. – Das Grillbuch“ und es mir nach dem Gespräch mit C. genauer durchgelesen. So schreiben die Autoren in der Einleitung „Am Grill verlässt der Mann die Zwänge der Zivilisation und kehrt für einen kurzen Moment zu seinen Ursprüngen zurück. Das Fehlen von genauen Anweisungen, komplizierten Rezepturen und peniblen Mengenangaben kommt ihm dabei nur gelegen.“ LOL 😉

ein ernstzunehmendes Grill-Kompendium

ein ernstzunehmendes Grill-Kompendium

Ich lasse gerne den Männern beim Grillen die Hose an und beschränke mich auf die kreative Vorbereitungsphase und das Essen selbst. Jedoch ist es purer Irrglaube, dass die Aufgabe am Grill einfach und selbst ungeübten Grillanern überlassen werden kann. Genau dort setzt auch das Grillbuch an, denn nur die Wenigsten wissen, wie ein Grill richtig funktioniert und was sich rausholen oder noch verbessern lässt

„Ein Mann. Ein Roast.“ ist ein wirklich amüsantes Kompendium für Grillbegeisterte und ein ideales Geschenk, das man so manchen „Grill-Unbegabten“ (sei es nun aus Strategie, tatsächlicher Unfähigkeit oder fehlendem Urinstinkt) schenken sollte. Auf 272 Seiten und in 116 Kurzkapiteln unterteilt werden beginnend von der richtigen Auswahl der Werkzeuge bis zu „Am Feuer sitzen bleiben“ alle Themen behandelt.

Kapitel 28: Einen Grill improvisieren

Kapitel 28 Einen Grill improvisieren

Kapitel 28 Einen Grill improvisieren

Also auch für alle Nicht-Grillbesitzer ein hilfreiches Werk, da es auch erklärt, wie man beispielsweise mit Besen und Rechen oder im Einkaufswagen grillen kann. Im Überkapitel Brennstoffe werden von „Einen Baum fällen“, „Räucherchips verwenden“ bis zu „Endlich den Grill anzünden“ ausreichend hilfreiche Tipps für den richtigen Start gegeben.

Für C.s Freund wird es ab Seite 92 interessant „Das direkte und indirekte Grillen“, aber auch simple Methoden zum Hitze spüren beschrieben. Läuft trotz der ganzen Vorabinfo etwas schief, werden unter Grillsicherheit Tipps für Themen wie „Fast am Rauch ersticken“, „Brandwunden versorgen“, aber auch „Die eigene Haut retten“ gegeben.

hilfreiche Tipps beim Hitze spüren

hilfreiche Tipps beim Hitze spüren

Es folgen einige Kapiteln zum Grillgut selbst und zu Gewürzen, Marinaden und Saucen etc. Es gibt im Bild keine Fotos, sondern meist Text mit einigen unterhaltsamen Illustrationen. Im letzten Kapitel beschäftigen sich die drei Autoren noch mit dem Thema „Am Feuer sitzen bleiben“ und sie haben sich Gedanken zu „Ein Song fürs Lagerfeuer“ aber auch über „Im Winter grillen“ gemacht, bevor sie mit dem Kapitel „Von der Asche verabschieden“ das Buch schließen.

... sich vom Feuer verabschieden...

… sich vom Feuer verabschieden…

Ich habe beim Durchlesen des Buches sehr viel schmunzeln müssen und ich spreche hiermit eine Kaufempfehlung aus für

  • alle Frauen, deren Männer sich aus welchen Gründen immer, nicht gut am Grill machen und eine Verbesserung erwünscht ist,
  • alle Männer, die wirklich eine Ahnung vom Grillen haben möchten und sich nicht mehr mit dem Mittelmaß zufrieden geben,
  • alle, die das Zeitalter der Grillwurst hinter sich lassen, um auch vom Grill medium gebratenes Fleisch zu essen,
  • alle, die Lust am Grillen haben und sich dem Thema unterhaltsam strukturiert nähern wollen.

Buchtitel: Ein Mann. Ein Roast. Das Grillbuch
Autoren: Matthias Edlinger, Eduard Augustin, Philipp von Kreisenberg
Verlag: Mosaik
272 Seiten
Preis: 19,99 EUR

4 Kommentare

  1. Thomas Gratzer sagt

    ‚Ich lasse gerne den Männern beim Grillen die Hose an‘ – freut mich, dass du dich während des grillens noch im zaum halten kannst 😉

    wirklich netter beitrag, da kriegt man massiv lust auf grillen!

    lg,

    t

    thomas gratzer erne-seder-gasse 8/2.703 a-1030 wien m: +43.664.627.33.07 comtedevienne@me.com

    • hello herr grillaner, ja, ich lasse manchmal manchen männern die hose an 😉 also no panic, grillen mit mir ist ungefährlich und kann sogar spaß machen. lg bianca

  2. Peter sagt

    wie immer sehr unterhaltsam geschrieben!
    Ich gehöre übrigens der Kategorie Männer an, die das noch nicht mal probiert haben, aber da mein Freund daheim das ja eh auch gut kann, beschränk ich mich auf das Verspeisen der Genüsse 😉

    • ja, mein lieber, wenn du die „eierlegendewollmichsau“ zu hause hast, bist du natürlich ein glückspilz!;-) aber das kapitel für das lied am feuer und die streitschlichtung könnte auch für dich interessant sein! lg bianca

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s