Süßspeisen
Kommentare 12

Nicht mit leeren Händen.

Zwetschkenstand am Hannovermarkt

Johanna kommt nie mit leeren Händen und das ist bemerkens- und liebenswert. Als Gastgeschenk bekomme ich dieses Mal hübsche selbstgemachte Ohrringe inklusive Kettenanhänger überreicht. Zwischendurch werde ich samstags von meiner 9jährigen Nichte stolz zum AperolSpriz eingeladen. Nicht das Taschengeld, sondern die Zeugniserfolgsprämie setzt sie für die Einladung ein. Nachdem ich am Sonntag Aperitif-frei verbringen möchte, will sie mich enttäuscht auf einen Kaffee einladen. Welche andere Nichte kann da mithalten?

Ein schönes Wochenende hatten wir gemeinsam. Freitagsauftakt im Augarten mit Apertif im Sonnenschein. Danach köstliche gegrillte Schweinekoteletts auf einer Dachterrasse im 6. Bezirk. Am Samstagvormittag gab es großen Lebensmitteleinkauf am Hannovermarkt. Das erste Mal wirklich tollen Bio-Koriander gekauft! Danach haben wir gemeinsam die Sonne an der Alten Donau angebetet, Johanna Wasser-Zumba getanzt und nachdem das Schlechtwetter gekommen ist, haben wir uns noch folgenden köstlichen Sonntagskuchen gebacken:

Zwetschkenkuchen mit Haselnussstreuseln

Zwetschkenkuchen mit Haselnussstreuseln

Zutaten (für 1 Blech):

4 Eier
100 g Butter
1 Becher Frischkäse
250 ml Buttermilch
1 Vanilleschotte
400 g Weizenmehl
180 g Staubzucker
1 TL Backpulver
1 Bio-Zitrone
500 g Zwetschken

Streuseln:
100 Butter
100 g Weizenmehl
50 g Staubzucker
3 EL Haselnüsse gerieben
½ TL Zimt gemahlen

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180° vorheizen.
  2. Zwetschken waschen, entkernen und in Sechsteln.
  3. Dotter mit Staubzucker, Mark der Vanilleschotte, Zitronenschale und handwarmer Butter schaumig schlagen.
  4. Frischkäse dazu geben und weiter schlagen.
  5. Eiweiß steif schlagen.
  6. Mehl mit Backpulver vermischen.
  7. Mehl und Buttermilch abwechselnd mit der Eiermasse vermengen.
  8. Zum Schluss Eischnee unterheben.
  9. Teig auf Backbleck mit Backpapier ausbreiten und mit Zwetschken belegen.
  10. Zutaten für die Streuseln mit den Fingern vermengen und über die Zwetschken geben.
  11. Circa 35 Min. backen.
  12. Auch ohne Nichten-Besuch backen.

12 Kommentare

  1. Mmh der würde jetzt hervorragend zu meinem Kaffee passen… wie gut, dass ich diese Woche noch Urlaub habe und gleich die Zutaten einkaufen gehen kann…

  2. Chrissi sagt

    tolle nichte!!! und tolles rezept, bin gespannt wann mich mein neffe zu was einlädt. jetzt ist er gerade mal 5 monate.

  3. Hallotschi,
    ich hab jetzt erst mitbekommen, dass du mich auf DEINEM Blog angeschrieben hast ;o) Also ich bin öfter mal in Wien, ich arbeite dort 3 x pro Woche, bin momentan aber aus „Mutterübersiedlungsgründen“ ein bisserl geschlaucht und zeitmäßig eingeteilt und somit nicht ganz „treff-fähig“ ;o) Allerdings ist ein 2. „ostösterreichisches Bloggertreffen“ in Planung. Das erste fand hier statt: http://rostrose.blogspot.co.at/2012/06/bloggertreffen-laxenburg-2012.html und war, wie man (glaube ich) an den Fotos erkennen kann, ein ziemlicher Spaß & Erfolg, und deshalb wollen wir uns Anfang September schon wieder treffen, und zwar hier: http://rostrose.blogspot.co.at/2012/07/bloggertreffen-und-mal-was-ganz-anderes.html
    Wenn du Zeit und Lust hast, komm doch einfach auch :o) Würde mich sehr freuen!

    Wasser-Zumba, Aperol-Spritz und Zwetschkenkuchen mit Haselnussstreuseln klingt übrigens auch gut!!
    Alles Liebe, Traude (bitte sei so lieb und antworte mir auf meinem Blog, dann kriege ich es eher mit :o))

  4. Karin sagt

    klingt herrlich und sooo tolle fotos,dass man gleich loslegen möchte. ich werde nur statt haselnüsse brösel nehmen, ich hoffe das ist o.k. (dann kann ich den kuchen allergiefrei genießen).:))

  5. Zi412 sagt

    Welch köstlicher Kuchen! Grad das richtige wenn’s so heiß ist!

    Ich hab zwar keine Nichten, dafür aber 2 Neffen in etwa dem selben Alter und die sind nicht minder kuchenbegeistert.
    Danke für die feinen Rezepte! Vor allem die Haselnussstreusel sind ja eine super Idee!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s