Empfehlungen & Bücher, Süßspeisen, Vorspeisen, Wie schmeckt die Welt?
Kommentare 2

Notenkonferenz: ab in den Süden!

J. hat mir gerade erzählt, dass inoffiziell bereits heute mit der Notenkonferenz für seine Kinder die Ferien begonnen haben. Wunderbar, oder? Das ist die beste Zeit, wenn es um nichts mehr geht und gleichzeitig von den Ferientagen noch nichts aufgebraucht wird. Genau die richtige Zeit, sich zu entspannen und kulinarisch auf den Sommer und den bevorstehenden Urlaub einzustellen.

Wohin soll es denn bei euch diesen Sommer gehen? Unser Reiseziel ist noch ungewiss, aber wo ich schon ganz gerne hinfahren würde, wenn es die Zeit und die Sonne so für uns regeln würde… ja, dann wären wir wohl bald in der Toskana. Und gleich zwei neu erschienene Reisekochbücher machen bereits zu Hause die Sehnsucht größer, Richtung Süden zu düsen und die ohnehin hungrigen Zähne nach italienischem Essen noch länger. Aber seht und kostet selber: Toskanische Küche – 80 traditionelle und moderne Rezepte von Gerstenberg. 

cover_toskana_vorschau.indd

Drei KöchInnen, die sich unter dem Label „Tuscookany“ zusammen geschlossen haben und in drei verschiedenen Villen Kochkurse zu toskanischer Küche geben, haben nun auch die gesammelten Rezepte mit stimmungsvollen Reisebildern in einem Kochbuch herausgebracht. In diesen Villen wird nicht nur gekocht, sondern anscheinend einfach das Leben genossen, denn mit vollem Magen und nötigem Kleingeld kann direkt ins eigene Bett in der Villa gehüpft werden.

Steinplizsuppe

Steinpilzsuppe (c) Colin Dutton

Also 80 bodenständige und einfach nachkochbare Rezepte, die aber eine Spur von Leichtigkeit haben, sind in diesem fast 300 Seiten dicken und lebensfrohen Buch zu finden.

Die Bilder sind ansprechend und Appetit anregend, das Papier ist matt und das Layout gut strukturiert. Es lässt dabei absolut keinen Zweifel aufkommen, dass es in der Toskana das beste Essen gibt.

Rechtzeitig zur Pilz-Saison daher hier ein super einfaches, aber vollaromatisches Rezept für eine Steinpilzsuppe mit getoastetem Weißbrot.

Zutaten für 4 Personen
400 g frische Steinpilze
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
1 EL Minze
Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
100 g Tomaten geschält (aus der Dose, wenn notwendig)
400 ml Wasser
2 Eier
2 EL frisch geriebener Parmesan
4 Scheiben Weißbrot

Zubereitung

  1. Pilze putzen und mit einem feuchten Tuch säubern, in feine Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken.
  2. Öl in einem Topf erhitzen und Knoblauch darin kurz anschwitzen, dann die Pilze zufügen und 3-4 Minuten anbraten. Die Minzeblätter untermengen, salzen und pfeffern.
  3. Die Tomaten zugeben, mit einer Gabel zerdrücken und das Ganze einige Minuten offen köcheln lassen.
  4. Das Wasser untermischen, den Topf verschließen und die Suppe etwa 15 Minuten leise weiterköcheln lassen.
  5. Eier in einen anderen Topf schlagen und den Parmesan mit einem Schneebesen gründlich vermischen. Die Suppe hinzugeben und alles nochmals mit dem Schneebesen aufschlagen.
  6. Topf erhitzen, mit einem Deckel verschließen und das ganze 4-5 Minuten garen.
  7. Weißbrotscheiben toasten. Suppe auf 4 Teller aufteilen und Brotscheibe darauflegen. Vor dem Servieren kurz stehen lassen, damit sich das Brot mit Suppe vollsaugen kann.

Wer es lieber süß mag, der kann sich nach der Suppe auch noch einen guten Kuchen nach Großmutters Rezept backen, der zum Espresso garantiert herrlich schmeckt! Apropos Kaffee, ich habe endlich wieder frischen Zwickel Kaffee aus dem Burgenland letzten Samstag am Markt der Erde erstanden. Wer gerne guten und nachhaltigen Kaffee aus Äthiopien trinkt, der ist bei den Zwickels genau richtig, denn sie unterstützen damit die Kleinbauern. Kaufen & genießen!

Mit Vanillecreme und Pinienkernen ist dieser Großmutters Kuchen gefüllt und daher kann eigentlich genusstechnisch wirklich nichts schief gehen.

Großmutters Kuchen © Colin Dutton

Großmutters Kuchen © Colin Dutton

Zutaten für eine Springform von 26 cm Durchmesser

Für den Teig: 
300 g glattes mehl
1 Ei
150 g Butter
120 g Zucker
1 Prise Salz
1 TL Backpulver
80 g Pinienkerne
1 verquirltes Ei zum Bestreichen

Für die Vanillecreme:
1 Liter Milch
abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
Mark 1 Vanilleschote
7 Eigelb
250 g Kristallzucker
80 g glattes Mehl
20 g Speisestärke

Außerdem 
– getrocknete Hülsenfrüchte oder 3 EL grobes Meersalz zum Blindbacken
– Butter und Mehl für die Form
– Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung des Teiges

  1. Mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte das Ei hineinschlagen und die Butter in Stücken zufügen. Salz sowie Backpulver hinzugeben und das Ganze mit beiden Händen zu einem glatten Teig verarbeiten.
  2. Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie hüllen und mindestens 30 Minuten ruhen lassen.

Zubereitung der Vanille-Creme

  1. Milch gemeinsam mit Zitronenschale und Mark erhitzen, aber nicht aufkochen lassen.
  2. Eigelbe und Zucker schaumig schlagen. Mehl sowie Speisestärke dazusieben und gründlich untermengen. Die Mischung in die warme, gewürzte Milch einrühren. Mehrmals aufwallen lassen und dabei stetig mt einem Schneebesen umrühren. Vom Herd nehmen. Weiterrühren, bis die Creme leicht abgekühlt ist. Beiseite stellen.

Zubereitung des Kuchens

  1. Backofen auf 180 °C vorheizen.
  2. Springform mit Butter ausstreichen und mit etwas Mehl ausstauben.
  3. Teig halbieren und eine Hälfte etwas größer als die Springform ausrollen und den Boden der Form damit auslegen, dabei einen Rand hochziehen. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
  4. Mit Backpapier bedecken und mit Hülsenfrüchten oder grobem Meersalz beschweren, damit der Teig beim Blindbacken nicht zu stark aufgeht. Etwa 15 Minuten im Backofen backen.
  5. Die Form aus dem Ofen nehmen, das Backpapier entfernen und den Teig kurz abkühlen lassen. Anschließend die Vanillecreme darauf verteilen.
  6. Den zweiten Teil des Teiges auf einem Backpapier in der Größe der Springform ausrollen und vorsichtig auf der Vanillecreme platzieren und an den Rändern leicht festdrücken. Die Teigoberfläche mit Ei bestreichen, mit Pinienkernen bestreuen und nochmals 15 Minuten backen.
  7. Kuchen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreut gemeinsam mit einem Espresso servieren.
  8. Na, wie klingt das? 😉 Einfach herrlich! Ab in den Süden…

Buch:
Toskanische Küche
80 traditionelle und moderne Rezepte
Gerstenberg Verlag
ISBN 978-3-8369-2098-8

2 Kommentare

  1. oh, das wird bestimmt ganz fein! schönes wetter, gute weine. delikates französisches essen und eine tolle zeit wünsche ich dir! 🙂 happy summer!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s